Galerie Islam
Michael Schroeren, Bürgermeister der Stadt Mönchengladbach eröffnete am Freitag, 15.11.2019, 10.00 Uhr die Ausstellung zum Thema „Eine Reise durch die islamische Zeit“. Veranstaltungsort war bzw. ist die City-Kirche, Mönchengladbach.
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde, vertreten durch Shamas Uddin Sadiq, Leitung der Ausstellung, Muhammed Bilal Awais, Imam und Theologe und Ghalib Sheikh, Öffentlichkeitsarbeit luden alle Interessierte zur Eröffnungsfeier ein. Es gab Kaffee und diverse Kuchensorten und einen interessanten Gesprächsaustausch.
Die Ausstellung steht für einen offenen Dialog und ist noch bis Freitag, 22.11.2019 zu sehen.
Zu entdecken gibt es z. B. Übersetzungen des Korans in alle gängigen Sprachen. Außerdem erfährt man durch ein Info-Film oder auch Lesewerke, wie Bücher und Broschüren (diese sind vor Ort ausgelegt) wichtiges zur Entstehung des Islam.
Eine beeindruckende Rede von Michael Schroeren, informative Schautafeln und viele zusätzliche interessante Informationen von Muhammad Bilal Awais, Imam und Theologe der Gemeinde.
Die Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat wurde 1889 im heutigen Indien von seiner Heiligkeit Mirza Ghulam Ahmad gegründet und versteht sich als eine religiöse Reformgemeinde, welche heute international verbreitet ist und von seiner Heiligkeit und dem geistigen Oberhaupt Mirza Masroor Ahmad, dem fünften Kalifen der Ahmadiyya Gemeinde, als geistiges Oberhaupt und spirituellem Lehrer geleitet wird.
Weitere Infos zur Eröffnungsfeier und Pressekonferenz von Freitag, 15.11.2019
Galerie Demokratie stärken 2017
Eine Ausstellung des Forums Jugend und Politik Bonn der Friedrich-Ebert-Stiftung
Rechtsextreme kommen immer dann in die Schlagzeilen, wenn sie Gewalttaten verüben. Auch wenn Straf- und Gewalttaten der rechten Szene in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen haben, sind diese Übergriffe nur die Spitze des Eisbergs.
Rechtsextremismus ist vielerorts in Nordrhein-Westfalen kein Randphänomen mehr. Wahlerfolge rechtsextremer Parteien bei Kommunal- und Landtagswahlen, das erfolgreiche Bemühen Rechtsextremer ihre menschenverachtende Ideologie modern verpackt an Jugendliche heranzutragen und diese für die Szene zu gewinnen und die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts in weiten Teilen der Bevölkerung machen deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft ist.
Die speziell für Jugendliche gestaltete Ausstellung des Forums Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf 15 Ausstellungstafeln auf die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenrechte ausgehen, und informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus mit speziellem Fokus auf Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen. Es werden mögliche Gründe für und die Ausprägungen von rechtsextremen Einstellungen und Weltbildern dargestellt und aufgezeigt, welche Formen rechtsextremes Verhalten annehmen kann. Dabei wird der Bogen von rechtsextremen Einstellungen über das Engagement in rechtsextremen Organisationen und Parteien bis hin zur rechtsextrem motivierten Straftat geschlagen. Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt darauf, aufzuzeigen, wie man sich gegen Rassismus und Gewalt und für Demokratie und Menschlichkeit einsetzen kann. Die Ausstellung möchte gegen eine Normalisierung rechter Einstellungen und Übergriffe in der Nachbarschaft wirken und zu Zivilcourage ermuntern.
Galerie Kunst Deutsch-Lettischer Freundeskreis e. V.
Sonntag, 24.11.2019
Hildegard Herber-Spahn, Vorstandsvorsitzende des Deutsch-Lettischen Freundeskreis e. V. in Willich und ich hatten am Sonntag, 24.11.2019 die Ausstellung vom Künstler Jan van den Bongard betreut.
Jan van den Bongard, geboren 1956 in den Niederlanden, zeigt von Sonntag 09.11.2019 - Mittwoch, 27.11.2019 einen Querschnitt seines Schaffens im Kudl, beim Deutsch-Lettischen Freundeskreis e. V., Hauptstraße 81, Willich-Neersen.
Wenn man sich die Werke anschaut, fühlt sich der Betrachter auf den ersten Blick an die klassische niederländische Malerei erinnert. Van den Bongard beherrscht meisterhaft das Spiel mit Licht und Schatten, seine Werke strahlen Ruhe und Kraft aus. Der Künstler drückt sich und seine Gefühle in seinen Darstellungen aus. Heute arbeitet van den Bongard neben seiner Malerei mit behinderten Menschen.
Vielen Dank an Hildegard Herber-Spahn für den netten und informativen Dialog während der Ausstellung.
Weitere Werke vom Künstler
https://www.artists.de/191115-jan-van-den-bongard:o-t
Ansprechpartner
Deutsch-Lettischer Freundeskreis e. V.
Wolfgang Brock
Kirchhofstraße 55
47877 Willich
Mobil-Nr. 0173 / 275 38 00
Tel.-Nr. 02156 / 68 00
Galerie Kunst-Handwerk-Design
Sonntag, 03.11.2019, 10.00 – 18.00 Uhr
Kunst – Handwerk – Design
Heute fand eine Weihnachtliche Ausstellung in den Räumlichkeiten von Zwischenraum, Hauptstraße 59 / Mühlenstraße 56, 41236 Mönchengladbach-Rheydt statt.
Künstler wie Werner Albrecht, Bildhauer und Fashion-Design-Artist (siehe Pferd und Elefant) und Künstlerin, Jara Stehlikova zeigten persönlich, ihre Werke bzw. Hochwertige Einzelstücke aus verschiedenen Materialien, vorweihnachtliche Präsente wie Adventskränze, Weihnachtskarten, Bilder in allen Größen und Stilrichtungen und vieles mehr.
Individuelles, Schönes und Praktisches. Alles meisterlich gefertigt.
Alle Werke, Präsente bzw. Einzelstücke in den Ausstellungsräumen können Sie käuflich erwerben.
Es lohnt sich mal vorbeizuschauen.